
Das Programm
Beginn um 17.00 Uhr
-
Begrüßung in der Aula
-
Einführendes Programm
1. Runde: 17.30 Uhr – 18.00 Uhr
-
Betriebe stellen in den Klassenzimmern den Betrieb und Ausbildungsberuf vor
-
Die Schüler haben sich im Vorfeld für diesen Workshop entschieden und bleiben während der halben Stunde im Raum.
Pause 18.00 Uhr bis 18.30 Uhr
-
Schüler können in der Vortragspause durch die Klassenzimmer schlendern und sich dabei über Betriebe und Berufe informieren. Ebenfalls stehen in der Aula einige Informationsstände von verschiedenen Firmen.
2. Runde: 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr
-
Wie erste Runde. Hier besuchen die Schüler einen neuen Betrieb
Ende der Veranstaltung ca. 19.00 Uhr
Anschließend gibt es ein "Come together" der Aussteller und Lehrer in der Aula mit einem kleinen Buffet.
Information für die Betriebe
Aufbau ab 16.00 Uhr
Ausstattung:
Wir würden Sie bitten, dass Sie Beamer und Laptop incl. Verlängerungskabel -soweit benötigt- möglichst selbst mitbringen, da wir nur wenige Klassenzimmer mit einer derartigen Ausstattung haben.
Präsentationsmöglichkeit des Betriebs:
- kurze Vorstellung des Betriebs
- Beschreibung Berufsbild/Tätigkeit/Ausbildung/
evtl. Werkstoff
- praktischer Teil*
- Zeit für Schülerfragen einplanen
- gerne dürfen Sie auch einen Auszubildenden zum
Vortrag mitbringen.
* Im praktischen Teil sollen die Schüler Einblick in prakt . Tätigkeiten in Ihrem Betrieb erhalten.
Hier einige Beispiele aus den letzten Jahren:
Friseur: Steckfrisur an einem Frisierkopf
Kinderpflege: Eine Babypuppe waschen / anziehen /
wickeln
Gärtner: Blumen pflanzen / umtopfen
Einzelhandel Mode: T-shirt falten, Schaufensterpuppe
dekorieren
HoGa: Servietten brechen
Gibt es Unklarheiten bei Ihrer Präsentation, dann fragen Sie uns, wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Ideensuche.